Zum Inhalt springen (Enter drücken),
Zum Kontakt,
Suchfeld fokusieren,
Zur Inhaltsübersicht,
,
,

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell
 

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

 
YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
   
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_youtube
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (youtube.com)
ReadSpeaker
ReadSpeaker ist ein Vorleseservice für Internetinhalte. Der Besucher der Webseite kann den Vorleseservice mit einem Klick auf die Funktion aktivieren.
Verarbeitungsunternehmen
ReadSpeakerAm Sommerfeld 786825 Bad WörishofenDeutschland Phone: +49 8247 906 30 10Email: deutschland@readspeaker.com
Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 

ReadSpeaker dokumentiert lediglich, wie oft die Vorlese-Funktion angeklickt wurde. Es werden keinerlei nutzerbezogene Daten erhoben, protokolliert oder dokumentiert. ReadSpeaker erhebt und speichert keine Daten, die zur Identifikation einer Person genutzt werden können.

Die IP-Adresse des Website-Besuchers wird im Cookie gespeichert, der Link zum Besucher wird jedoch nur für ReadSpeaker gespeichert, um die vom Benutzer gewählten Einstellungen beizubehalten (Hervorhebungseinstellung, Textgröße usw.). Es kann also keine Verbindung zwischen der IP-Adresse und der tatsächlichen Nutzung oder sogar Web-besuch-Details dieser individuellen Nutzung erfolgen. ReadSpeaker führt statistische Daten über die Verwendung der Sprachfunktion im Allgemeinen. Die statistischen Daten können jedoch nicht mit einzelnen Benutzern oder der Verwendung verknüpft werden. In ReadSpeaker wird nur die Gesamtzahl der Sprachfunktionsaktivierungen pro Webseite gespeichert. Die IP – Adresse wird einige Wochen nach dem  Umwandlungsprozesses wieder gelöscht.

Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien

IP-Adresse

Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 

ReadSpeaker webReader speichert zwei Cookies:

1: Ein erstes Cookie, das festlegt, ob die Javascripts beim Laden der Seite geladen werden sollen oder nicht. Dieser Cookie heißt "_rspkrLoadCore" und ist ein Session-Only-Cookie. Dieser Cookie wird gesetzt, wenn der Benutzer mit der Schaltfläche interagiert.

2: Ein Cookie, der gesetzt wird, wenn Sie Änderungen an der Einstellungsseite vornehmen. Es heißt "ReadSpeakerSettings", kann aber mit einer Konfiguration ("general.cookieName") umbenannt werden. Standardmäßig ist die Cookie-Lebensdauer auf 360 000 000 Millisekunden (~ 4 Tage) festgelegt. Die Lebensdauer des Cookies kann vom Kunden geändert werden, um eine längere / kürzere Lebensdauer zu ermöglichen.

Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 

Keine Angabe

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

ReadSpeaker, Princenhof park 13, 3972 NG Driebergen-Rijsenburg, Niederlande

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Beuren
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Medienbanner Wiedergabe oder Pausezustand

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Beuren
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_imagebanner
  • hwbanner_cookie_banner_playstate
ÖffnungszeitenMitarbeiterGemeinderatKindergarten
Beuren
Beurener Fels
Ortsmitte Beuren

Entwicklung des Areals zwischen Bachstraße und Tiefenbachstraße: Vorstellung der studentischen Entwürfe

Die Gemeinde Beuren hat vor einigen Jahren nach und nach die Grundstücke und Gebäude zwischen der Bachstraße in der Tiefenbachstraße erworben. Ziel ist es, dort eine Neuordnung des Quartiers zu erreichen. Die Aufgabenstellung ist aus Sicht der Verwaltung klar definiert:

Auf dem Areal sollen ein wirtschaftlich führbarer Lebensmittelmarkt, barrierefreie Arztpraxen, Wohnungen und entsprechend Stellplätze für Kunden und Bewohner entstehen. Ein Gutachten hat bereits vor Jahren dargelegt, dass gerade der Lebensmittelmarkt in Beuren auf jeden Fall in der Ortsmitte bleiben muss, damit die Ortsmitte mit den anderen Einzelhändlern funktioniert und Beuren keinen ausgestorbenen Dorfkern bekommt. Zum Einkaufen gehen in Beuren viele zu Fuß oder fahren mit dem Fahrrad. Jedoch ist der Verzicht auf das Auto beim Einkauf kaum möglich, wenn man größere oder schwerere Dinge kaufen möchte. Aus diesem Grund muss auch das Thema Stellplätze mit bedacht werden. Auch im Hinblick auf die Belegschaft des Rathauses, welche ebenfalls größtenteils auf das Auto angewiesen ist, muss das Stellplatzthema mitberücksichtigt werden. Ein großes Ziel ist es, Beuren mit barrierefreien Arztpraxen (Allgemeinarzt und Zahnarzt) zu versorgen. Bei den bestehenden Arztpraxen müssen die Patienten derzeit jeweils Treppen in den ersten Stock erklimmen. Das stellt für manche Patienten bereits eine Hürde dar. Hinzu kommt, dass auch der Wohnungsmarkt in Beuren nur sehr sporadisch Kapazitäten ausweist. Gerade für ältere Mitbürger wären barrierefreie Wohnungen in der Ortsmitte wünschenswert. Und dann gibt es noch die Rathausstraße 1, ein denkmalgeschütztes Gebäude im Eigentum der Gemeinde Beuren. Bereits vor rund 20 Jahren haben sich an diesem Gebäude die Geister geschieden, Teile der Bürgerschaft waren gegen den Abriss. Andere Teile der Bürgerschaft und der Gemeinderat wollten das Gebäude entfernen. Bis heute liegen beim Petitionsausschuss des Landtages in Baden-Württemberg zwei Petitionen, eine für und eine gegen den Abriss. Der Petitionsausschuss ist jedoch der Auffassung, dass die Gemeinde selbst hier eine Lösung mit der Bürgerschaft erarbeiten muss. Ziel des damaligen Gemeinderats war es, zum einen eine Tiefgarage an das Rathaus anzubinden und zum anderen dort einen innerörtlichen Platz zu bekommen.

Wenn man unter dieser Konstellation das Areal entwickeln möchte, so gibt es doch die unterschiedlichsten städtebaulichen Ansatzpunkte. Um eine Diskussionsgrundlage für den Gemeinderat aber auch für die Bürgerschaft zu bekommen, kam dann im vergangenen Jahr die Idee auf, Studenten der technischen Hochschule Stuttgart aus den Studiengängen Denkmalschutz und Städtebau mit der Thematik zu betrauen und daraus ein studentisches Projekt zu machen.  Als Ergebnis entstandenen unterschiedliche Planungsansätze, welche als ersten Aufriss und Diskussionsgrundlage für den Gemeinderat und die Bürgerschaft herangezogen werden sollen. Ganz klar vorgegeben waren die obenstehenden Punkte, wobei die Thematik Rathausstraße 1 bewusst offengelassen wurde. In der öffentlichen Gemeinderatssitzung am 15.03.2025 waren die Studenten anwesend und präsentierten die Entwürfe. Eine erste Diskussion entwickelte sich um Sitzungssaal mit dem Gemeinderat.

Die folgenden vier Entwürfe wurden in einer Jurysitzung zu den vier gelungensten Entwürfen gekürt.

Die Entwürfe sind noch bis zum 30.04.2025 im Bürgerforum ausgestellt. Anregungen dürfen Sie bis zum 30.04.2025 direkt im Bürgerforum notieren und in eine vorbereitete Box werfen, in Ruhe zuhause zu Papier bringen und im Rathausbriefkasten einwerfen oder per Mail an beuren(@)beuren.de senden.

Entwurf 1 BEUREN SCHAFFT RÄUME   

Würdigung der Wettbewerbsjury

Die klare und robuste städtebauliche Struktur überzeigt das Preisgericht. Der Supermarkt ist geschickt in ein Sockelbauwerk integriert. Die darauf angeordneten drei neuen Gebäude fügen sich mit einer lockeren Selbstverständlichkeit in die Umgebung ein.  Besonders positiv wird der kleine Platz bewertet, der durch den Abriss eines Hauses in der Zeitle entsteht und ein gutes Entree für den Supermarkt bildet. Zudem wird dadurch die denkmalgeschützte Scheune freigestellt. Die Idee, diese als Kaffee-Scheune zu nutzen stärkt den Platz zusätzlich. Gelobt wird auch die mutige Idee, den Supermarkt im EG mit Bäckerei und Sparkasse zu verknüpfen. Auf diese Weise können ggf. Synergien zwischen den drei Nutzungen entstehen.

Platz 1  (PDF-Dokument, 13,9 MB)

Entwurf 2 ERHOLUNGSORT IM KURORT

Würdigung der Wettbewerbsjury

Die Arbeit nimmt Bezug auf die historische Situation, als hier ein offener Bachlauf verlief und gestaltet aus diesem Motiv einen grünen Hof, um den herum sich einige gut proportionierte Neubauten locker gruppieren. Die Idee einer kleinen Wohlfühloase im Ortszentrum wird grundsätzlich begrüßt, besonders auch die Idee, die denkmalgeschützte Scheune als Durchgang zum Hof zu nutzen. Allerdings wird angezweifelt, ob das Freilegen des Bachlaufs möglich wäre, aber die Idee eines Grünraums wäre auch unabhängig davon umsetzbar. Doch ist der Preis für den Grünraum, dass der Supermarkt kleiner ausfällt. Dies wird kontrovers diskutiert.

Platz 2 (PDF-Dokument, 21,3 MB)

Entwurf 3 BEUREN NEU ERLEBEN – MIT DEM RAD

Würdigung der Wettbewerbsjury

Die Arbeit zeigt einen mutigen, fast provokativ anderen Ansatz und liefert damit einen wertvollen Diskussionsbeitrag. Die konsequente Ausrichtung auf das Fahrrad, der Verzicht auf Parkplätze, die Idee eines kleinen Regionalmarkts anstelle eines Supermarkts werden im Preisgericht sehr kontrovers diskutiert und größtenteils als zu visionär angesehen. Gelobt wird aber, dass durch die Arbeit neue Denkansätze und Impulse geliefert werden. Daneben überzeigt die Arbeit durch ihre klare und einfache städtebauliche Figur, die die Reihe der giebelständigen Gebäude in der Tiefenbachstraße wie selbstverständlich fortsetzt, dabei aber gleichzeitig einen angenehm proportionierten Hof als öffentlichen Raum Straße hin öffnet.

Gelobt werden auch die sehr professionelle Ausarbeitung des Entwurfs und die architektonische Anmutung der wohlproportionierten Baukörper, wenngleich die teils etwas zu geschlossen wirkenden Fassaden manchen Mitgliedern des Preisgerichts zu abweisend erscheinen.

Platz 2 (PDF-Dokument, 8,53 MB)

Entwurf 4 BEUREN HAT BOCK

 Würdigung der Wettbewerbsjury

Ähnlich der erstplatzierten Arbeit wird der Supermarkt in ein Sockelbauwerk integriert, auf dem einige Neubauten platziert sind. Die städtebauliche Figur fügt sich dabei harmlos in die Umgebung ein, wobei der Übergang zwischen dem Sockelbau und der südlich angrenzenden Zeile kritisch gesehen wird.

Funktional löst die Arbeit die gestellte Aufgabe gut. Bedauert wird aber, dass die Arbeit dabei im Vergleich zu den anderen Arbeiten der Preisgruppe einen geringeren Beitrag zum öffentlichen Raum leistet.

Platz 3 (PDF-Dokument, 4,39 MB)