Seite drucken
Gemeinde Beuren

Verborgene Horizonte - Böden am Albtrauf

Boden - die oberste Schicht der festen Erdkruste ist eine zentrale Grundlage des Lebens. Das flüssige Wasser, die gasförmige Luft und das feste Gestein treffen sich in dieser dünnen Haut der Erde. Unzählige Pflanzen- und Tierarten finden hier ihren Lebensraum - letztlich ist der Boden auch unsere Lebensgrundlage. Meist liegt er jedoch unbeachtet unter unseren Füßen.

Einblicke in diese unbekannte Unterwelt bietet der Bodenlehrpfad Beuren an sieben offenen Profilgruben. Die Entdeckungsreise beginnt am Parkplatz des Freilichtmuseums Beuren (Landkreis Esslingen). Bodo, der Regenwurm, begleitet Sie als fachkundiger Bodenexperte. Er führt Sie durch die Landschaft der Voralb, über uralte Meeresablagerungen bis zu den Spuren tertiärer Vulkane. Auf kurzem Weg lernen Sie Böden kennen, die sehr sandig oder stark tonig, sehr nass oder ganz trocken sind.

Und jetzt geht's los - Bodo erwartet Sie schon im Boden!

Ausgangspunkt ist der Parkplatz des Freilichtmuseums. Der Pfad mit 10 Stationen ist 4 km lang. Von April bis Oktober sind die Profilgruben zugänglich, von November bis März sind sie geschlossen. Bodenlehrpfad Beuren:

  • Station 1
    Der Lehrpfad beginnt am Parkplatz des Freilichtmuseums...
  • Station 2
    Basalttuff - Sandgrube - Die durch Abbau entstandenen Rohböden beherbergen wertvolle Tier- und Pflanzenarten
  • Station 3
    Braunerde - Pararendzina aus Basalttuff - Der tiefreichende Horizont weist auf frühere Ackernutzung hin. Das vulkanische Bodenmaterial ist sehr sandig.
  • Station 4
    Humose Pararendzina aus Weißjura - Hangschutt - Im Oberboden herrscht ein reges Bodenleben. Durch den ständigen Nachschub von Hangschutt ist die Bodenbildung nicht sehr tiefreichend.
  • Station 5
    Kalkhaltiger Braunerde - Pelosol aus Tonen des Oberen Braunjura - Der mächtige Humushorizont weist auf eine frühere Acker- oder Gartennutzung hin.
  • Station 6
    Kalkhaltiger Braunerde - Pelosol aus Weißjuraton melgeln - Am sonnenbeschienen Süd-Westhang des Spitzberges zeigt dieser Tonboden tiefe Trockenrisse.
  • Station 7
    Gley aus Braunjuramergeln - Aufgrund einer stauenden Schicht im Untergrund steht hier ganzjährig Grundwasser hoch an.
  • Station 8
    Buckelwiese am Egelberg - Die Hanglage und der tonige Untergrund bewirken das unregelmäßige Abrutschen der Bodendecke bei Wasserzutritt. Zusätzlich hebt und senkt sich die Oberfläche bei wechselndem Bodenwassergehalt durch Quellung und Schrumpfung - ein Boden in Bewegung!
  • Station 9
    Toniger Pseudogley aus Braunjuratonmergeln - Ein nur wenig wasserdurchlässiger Unterboden verursacht stark wechselnde Wasserverhältnisse.
  • Station 10
    Pararendzina - Braunerde aus Weißjura - Hangschutt - Aus den Schuttmassen der Schwäbischen Alb entwickelt sich ein sehr steiniger udn kalkreicher Boden. Gestein verwittert und allmählich entsteht Boden. Bodo stellt Ihnen Böden aus unterschiedlichen Ausgangsgesteinen vor. Rund um Beuren bestehen die Gesteine aus Meeresablagerungen der Jura-Zeit (vor ca. 170 Mio. Jahren). Im Bereich des Spitzberges und Engelberges stehen die dunklen Tonmergel des Oberen Braunjura an. Am Fuß der Schwäbischen Alb finden sich die hellen Kalkmergel des Unteren Weißjura. Häufig sind diese aber von Kalkstein-Hangschutt des Oberen Weißjura überdeckt. Engelberg SandgrubeAbb. nach G. Wagner (1961), verändert

Im Bereich der Sandgrube findet sich eine Besonderheit - vulkanischer Basalttuff in einem Schlot des ‚Schwäbischen Vulkans'. Vor ca. 18 Mio. Jahren brach dieser Vulkan im Gebiet zwischen Bad Urach und Kirchheim aus. In über 300 unterschiedlich großen Schloten stiegen Gas und vulkanisches Material an die Oberfläche.

http://www.beuren.de//freizeit-kultur/fuehrungen-wanderungen/bodenlehrpfad