Vorschläge für Wanderungen in und um Beuren
Unter dem Namen "hochgehberge - Ausgezeichnet Wandern im Biosphärengebiet Schwäbische Alb" sind über 20 neue Prädikatswanderwege entstanden. Der Slogan "hoch gehen um runter zu kommen" soll einladen, Entspannung und Erholung in abwechslungsreicher Landschaft zu finden. In Wäldern, auf Blumenwiesen, an Felsformationen vorbei, entlang von Feldern und über Hügel geht es in die Natur, - "hochgehberge" bietet Wandern je nach persönlichen Vorlieben und eigener Kondition.
Im Mai 2019 wurden die ersten Wege auf der Burg Hohenneuffen mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann offiziell eröffnet. Alle "hochgehberge" finden Sie hier.
In Beuren gibt es zwei Premiumwanderwege und einen Premiumspazierwanderweg der „hochgehberge“:
Premiumwanderwege
"hochgehfestigt" - Beurens erster zertifizierter Premiumwanderweg
Durch albvorlandstypische Streuobstwiesen und schattige Wälder verläuft der Premiumwanderweg "hochgehfestigt" unterhalb der "blauen Mauer", wie einst Eduard Mörike den Albtrauf bezeichnete. Bänke und Liegen entlang des Weges laden zu einer Pause in reizvoller Landschaft ein.
Highlights des Weges:
- Immer wieder faszinierende Aus- und Weitblicke auf Beuren, den Beurener Fels und in die Region
- Burgruine Hohenneuffen
- Willi-Gras-Bank mit „Bankbuch“ (ähnlich einem Gipfelbuch)
- malerischer Tobelweiher
- sonnendurchflutete Weinberge
- natürliche Blumenwiesen
- Zeugenberg Hohbölle - eine Umrundung wird mit einem 360-Grad-Panorama belohnt
Start/Ende: Parkplatz Panorama Therme Beuren
Dauer: ca. 3,0 Std. / Länge: 9,5 km / An- bzw. Abstieg: 350 hm
Eine detaillierte Wegbeschreibung einschließlich Höhenprofil und Karte finden Sie hier.
"hochgehlegen" - mit höchster Aussicht in die tiefsten Täler
Wer die "Ge(h)legenheit" zu wandern beim Schopfe packt, wird sich am Premiumwanderweg "hochgehlegen" erfreuen. Dieser bietet mit seinen unzähligen, sehr hoch gelegenen Aussichtspunkten nicht nur traumhafte Fern- und Ausblicke auf die Natur und die Täler ringsherum, sondern auch Highlights wie den Heidengraben das größte keltische Oppidum, den Albtrauf und seine Hangschluchtwälder.
Highlights des Weges:
- Fern- und Ausblicke auf das Tiefenbachtal, Freilichtmuseum Beuren, Lenniger Tal, Burg Teck, den Hohenneuffen, Beuren und in Richtung Stuttgart
- Heidengraben, keltisches Oppidum
- Albtrauf/Albkante mit zum Teil steil abfallenden Felsen
Start/Ende: Wanderparkplatz Baßgeige
Dauer: ca. 2,5 Std. / Länge: 7,7 km / An- bzw. Abstieg: 280 hm
Eine detaillierte Wegbeschreibung einschließlich Höhenprofil und Karte finden Sie hier.
Premiumspazierwanderweg
"hochgehnießen" - Entspannen und die Natur genießen
Die Seele baumeln lassen, abschalten und die Natur genießen – das geht bestens auf dem Premiumspazierwanderweg »hochgehnießen«.
Entlang des Freilichtmuseums Beuren, welches Kultur-Genuss für Groß und Klein bietet, geht es vorbei an kleinen Gärten und Feldern zu einem idyllischen Wiesenweg mit Obstbäumen. Besonders die malerischen Ausblicke, die man nicht zuletzt beim Umrunden des Vulkanembryos Engelberg genießt, sprechen für diese Tour.
Familien finden vor allem an den zotteligen schottischen Hochlandrindern ihren Gefallen, die auf wechselnder Weide um den Engelberg und das Freilichtmuseum beheimatet sind.
Highlights des Weges:
- Freilichtmuseum Beuren
- idyllischer Wiesenweg vorbei an Obstbäumen
- Blick auf den Hohenneuffen
- Vulkanembryonen Engelberg und Spitzenberg mit faszinierenden Ausblicken in Richtung Owen, Burg Teck, auf die drei Kaiserberge, Beurener Fels und auf das Freilichtmuseum
Start/Ende: Parkplatz Freilichtmuseum Beuren
Dauer: ca. 2,0 Std. / Länge: 6,7 km / An- bzw. Abstieg: 110 hm
Eine detaillierte Wegbeschreibung einschließlich Höhenprofil und Karte finden Sie hier.
Weitere Wandervorschläge
Wanderwege "hochgehberge"
Hier können Sie sich die Broschüre mit allen zertifizierten Premiumwanderwegen der "hochgehberge" herunterladen.
Rad- und Wanderbus Blaue Mauer 2020
Zwischen Neuffen und Teck unterwegs mit dem Rad- und Wanderbus Linie 191.
Der Bus verkehrt zwischen dem 29. März und 1. November jeden Sonn- und Feiertag auf seinem Rundkurs und kann auf dem Fahrradanhänger bis zu 20 Räder transportieren.
Die Broschüre mit Fahrplan und Freizeittipps können Sie hier über die Seite des VVS als PDF-Datei herunterladen.
Kontakt
Tourist-Info Beuren
Am Thermalbad 5
72660 Beuren
07025 91040-0
07025 9103010
Öffnungszeiten:
- Montag bis Freitag
09:00 Uhr bis 12:00 Uhr
13:30 Uhr bis 16:00 Uhr
Schwäbische Alb Tourismusverband
Vorschläge zum Thema Wandern und Radfahren erhalten Sie zudem beim Schwäbische Alb Tourismusverband sowie u. a. Infos zu den Erlebnisregionen der Alb, zu Sehenswürdigkeiten und weiteren Outdooraktivitäten. www.schwaebischealb.de